Startseite
Begrüßung
die Pfarrei von A-Z
Aktuelles
Gottesdienstordnung
Wichtiges in Kürze
Rund um die Kirche
Rund ums Pfarrhaus
Die "Hauptamtlichen"
Gruppen und Gremien
Termine
Auf ein Wort ...
Fotos und Berichte
Kontakt / Impressum
Verweise
Gästebuch
... das Wetter

 
Pinnwand - Aktuelle Informationen aus unserer Pfarrgemeinde

Hinweis: Veröffentlichungen auf dieser Internetseite können dem Webmaster jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 4/2025 (03.05.2025 - 01.06.2025): Freitag, 11. April 2025


JESUS! MARIA! JOSEF:
Papst Franziscus ist verstorben. Die Pfarrgemeinde St. Wolfram trauert mit der Weltkirche um den verstorbenen Papst S. H. Franziscus (Jorge Mario Bergoglio SJ), der am Morgen des Emmaustages 2025 verstorben ist! Dóminus misereátur ánimae eius in pace! Wir beten für den verstorbenen Papst und für die Kardinäle, die nun aus aller Welt nach Rom reisen werden, um im Konklave den neuen Papst zu wählen.

21. April 2025
Seelsorger von ganzem Herzen
Bischof Ackermann würdigt Dienst des verstorbenen Papstes Franziskus
Trier – „Gemeinsam mit den Gläubigen im Bistum Trier trauere ich um Papst Franziskus und bin sehr dankbar für seinen zwölfjährigen aufopferungsvollen Dienst. Papst Franziskus hat in seinem Pontifikat die Kirche geprägt und ihr Dinge ins Stammbuch geschrieben, die bleiben.“ So äußert sich der Trierer Bischof Stephan Ackermann in einer ersten Reaktion zum Tod von Papst Franziskus am 21. April. Der Heilige Vater ist am Ostermontag um 7.35 Uhr verstorben.
Zu den prägenden Schwerpunkten seines Pontifikats gehöre „der besondere Blick für die Armen und Ausgegrenzten, die wache Sorge um das ‚Gemeinsame Haus der Erde‘, wie sie in der Enzyklika ‚Laudato sì‘ zum Ausdruck kommt, und die Stärkung der synodalen Praxis der Kirche, also der Beteiligung des Volkes Gottes an der gemeinsamen Verantwortung aller“.
Der Bischof würdigt den verstorbenen Papst: „In den persönlichen Begegnungen habe ich Papst Franziskus stets als mitbrüderlich erlebt; als zugewandten und aufmerksamen Zuhörer. Zu seinem Stil gehörte es, dass er immer wieder auch auf unkonventionelle Weise den direkten Kontakt zu seinen Mitmenschen gesucht hat. Papst Franziskus war ein Seelsorger von ganzem Herzen. Die pastorale Ausrichtung an den Sorgen und Nöten der Menschen war eine wesentliche Triebfeder seines Pontifikats.“ Bischof Ackermann zeigte sich davon überzeugt, dass die Impulse von Papst Franziskus zur Erneuerung der Kirche in den kommenden Jahren noch sichtbarer werden.
Bischof Ackermann bittet alle Gläubigen im Bistum Trier um das Gebet für den verstorbenen Papst: „Im Glauben sind wir überzeugt, dass sich die Kraft des Auferstandenen an Papst Franziskus erweisen wird.“ Im ganzen Bistum Trier wird es als Zeichen der Trauer ab Dienstag, 22. April bis zum Tag der Beisetzung täglich um 12 Uhr ein fünfzehnminütiges Trauergeläut geben; bis dahin sollen an den Kirchen, an Pfarrhäusern oder kirchlichen Gebäuden Trauerbeflaggung angebracht werden. In den Heiligen Messen soll während der Trauerzeit des verstorbenen Heiligen Vaters gedacht werden, indem sein Name im Gebet für die Verstorbenen eingefügt wird.
Im Trierer Dom ist ab Dienstag (22. April) um die Mittagszeit ein Gedenkort eingerichtet mit einem Kondolenzbuch.
Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio wurde am 13. März 2013 zum Papst gewählt. Der Jesuit, geboren am 17. Dezember 1936, wählte den Namen Franziskus. Er war Nachfolger des am 28. Februar 2013 zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI.
(JR)

Einladung zur offenen Ehrenamts-Sprechstunde mit „Markt-Schwätzchen“ in Saarlouis
Wann? Jeden Freitag vom 09. Mai bis 18. Juli (außer am 30.05. und am 20.06.),
von zehn bis zwölf Uhr parallel zum Wochenmarkt.
Wo? Im gemütlichen Thekenraum rechts neben dem Hauptportal der Kirche St. Ludwig in Saarlouis.
Was erwartet Sie?
- Information und Platz für Ihre Themen: Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Engagementmöglichkeiten im Pastoralen Raum oder bringen Sie als aktive*r Ehrenamtliche*r Ihre Anliegen ein.
- Markt-Schwätzchen: Starten Sie um zehn Uhr mit einem entspannten und gemeinsamen „Schwätzchen“ in die Sprechstunde. Bringen Sie dazu gerne, wenn Sie das möchten, Ihren „Coffee-to-go“ oder ein Bäckertütchen für den Eigenbedarf mit und seien Sie eingeladen zu 30 Minuten lockerem Austausch zu verschiedenen Themen rund ums Ehrenamt.
Ihre Ansprechperson vor Ort: Maximilian Schmitt, zuständig für die Engagemententwicklung im Pastoralen Raum Saarlouis
Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam das Ehrenamt stärken!
 

SB-Theaterworkshop: Konflikte im Arbeitsleben kreativ lösen
Haben Sie auch schon Situationen erlebt wie Überlastung, unfaire Bezahlung oder das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden? Vielleicht haben Sie unzählige Gespräche mit Vorgesetzten oder Kolleg:innen geführt, doch wirklich weitergekommen sind Sie nicht. In unserem Workshop "Anleitung zum Mutig-Sein!" nutzen wir die Methode des Forumstheaters nach Augusto Boal, um Ihre Konflikte auf die Bühne zu bringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Statt nur darüber zu reden, zeigen und handeln wir, um ein tiefes Verständnis und neue Perspektiven zu gewinnen.
Was erwartet Sie? Gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen bringen Sie zwischenmenschliche Konflikte wie in einem Theaterstück auf die Bühne. Durch das aktive Nachspielen entstehen tiefere Einsichten und alternative Handlungsmöglichkeiten. Mit der Methode des Forumstheaters zeigen und verstehen wir systematisch zugrunde liegende Probleme und suchen nach wehrhaften Lösungen. Systemische Konflikte (mehrere Beteiligte) und individuelle psychische Herausforderungen können mit dieser Methode nicht gelöst werden.
Der Workshop richtet sich an alle, die im Arbeitsleben oder Ehrenamt Unterdrückung erfahren. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Arbeit Sie nachgehen – ob Busfahrer:in, Pflegekraft, Elternteil, Alleinerziehende:r, Professor:in, Rentner:in oder Studierende:r. Jeder bringt durch seinen Alltag wertvolle Expertise zur Meisterung täglicher Probleme mit. Schauspielerisches Können ist nicht erforderlich. Lust und Interesse an Kreativität und Spontanität reichen aus. Falls Sie aktuell kein eigenes Thema haben, unterstützen Sie andere Teilnehmende mit Ihrem Blick von außen.
Der Referent Marc-Bernhard Gleißner studierte Theologie, Germanistik und Philosophie, arbeitete als Theaterwissenschaftler, hat die Bürgersparte 0.1 am Theater Trier aufgebaut und ist Projektleiter für innovative Kinder-, Jugend- und Schulpastoral. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Wagen Sie es und melden Sie sich an!
Der Workshop findet am Samstag, den 10.05.2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Johannes-Foyer in Saarbrücken statt. Anmeldung bitte bis 05.05.2025, online unter https://kurzlinks.de/73300-TSARB, oder bei themenschwerpunkt-arbeit@bgv-trier.de
. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 

VORANKÜNDIGUNG BEERDIGUNGSKURS FÜR EHRENAMTLICHE
Am 22. Mai 2025 starten wir im pastoralen Raum Saarlouis mit einem Kurs, in dem ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zum Begräbnisleiter ausgebildet werden. An insgesamt 11 Veranstaltungen (zwischen dem 22. Mai 2025 und dem 18. Januar 2026) bereiten wir Sie auf den Dienst vor – Angefangen vom Führen eines Trauergespräches bei den Angehörigen bis hin zur Gestaltung der verschiedenen Bestattungsformen und einer Traueransprache. Als Ehrenamtliche haben Sie natürlich alle Freiheiten für sich zu schauen, in welcher Form (Häufigkeit, Ort, etc.) sie eingebunden werden möchten. Interessierte zwischen 30 und 67 Jahren können sich gerne schon vorab an … wenden. Geleitet wird der Kurs von GR Maike Merker, GR Stefanie Kallenborn und GR Tanja Theobald (alle im pastoralen Raum Saarlouis tätig); an einigen Termine sind auch externe Referent*innen eingebunden. Wir würden uns freuen, wenn auch aus unserer Gemeinde der ein oder die andere sich auf diesen wichtigen Dienst vorbereiten möchte.
Nähere Informationen und Anmeldung hier.

Neues aus dem Pastoralen Raum Saarlouis
Liebe Leserinnen und Leser,
in jedem Pastoralen Raum werden aktuell Seelsorgestellen im Bereich der „strategischen Engagemententwicklung“ eingerichtet. Damit möchte das Bistum feste Ansprechpartner und Anlaufstellen für ehrenamtlich Engagierte bieten und ihnen die Ressourcen und Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, die sie für ihre Tätigkeit benötigen.
Mein Name ist Maximilian Schmitt, ich bin Gemeindereferent und seit dem 01.11.2024 verantworte ich dieses neue, zusätzliche Arbeitsfeld im Pastoralen Raum Saarlouis und freue mich auf Begegnung und Zusammenarbeit. Gemeinsam für Sie und mit Ihnen, den Ehrenamtlichen, sowie den Kolleginnen und Kollegen im Pastoralen Dienst sorge ich nun dafür, dass
• Menschen bei der Suche nach einem für sie passenden Engagement unterstützt werden
• Standards für Begleitung und Fortbildungsoptionen Ehrenamtlicher gegeben sind
• Eine gute Ehrenamtskultur vom Willkommen bis zur Verabschiedung etabliert wird
• neue Tätigkeitsfelder, Initiativen und Projekte mit Interessierten entwickelt werden können
Mit hoher Motivation bringen viele Menschen ihre Kompetenz und ihre Zeit ein, um das gemeinschaftliche Leben in Kirche und Gesellschaft mitzugestalten. Als Kirche sind wir dankbar für diese wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit und verstehen diese als Chance für jeden Menschen, eigene Begabungen zu entdecken, zu entwickeln und einzubringen zum Wohl anderer.
Wenden Sie sich gerne an mich, wenn ihr Engagementinteresse geweckt wurde, oder Sie Unterstützung in diesem Bereich wünschen.
Maximilian Schmitt
Gemeindereferent
 

Erstkommunion 2025
26.04.2025 Erstkommunionfeier für die Kinder aus Hostenbach um 10 Uhr in Hostenbach
27.04.2025 Erstkommunionfeier für die Kinder aus Differten, Friedrichweiler und Werbeln um 10 Uhr in Differten
28.04.2025 Dankamt 11 Uhr für die Kinder aus Differten, Friedrichweiler, Werbeln und Hostenbach in Hostenbach
04.05.2025 Erstkommunionfeier für die Kinder aus Schaffhausen und Wadgassen um 10 Uhr in Schaffhausen
05.05.2025 Dankamt 11 Uhr für die Kinder aus Schaffhausen und Wadgassen in Wadgassen

Feier der Erstkommunion für den Schulstandort Hostenbach am 26.04.2025
Amico Matteo
Birk Milan
Blum Charlotte
Burger Amelie
Butticé Milena
Cottone Fabio
Dimuro Samuel Salvatore
Durniok Sarah
Ernst Vincent Georg
Freidich Sofia
Güssow Sebastian
Jakobs Julian
Junges Alessio
Löwenbrück Johanna
Löwenbrück Marlen Greta
Mack Anthony
Macri Milana
Rigolio Nino
Sattler Tom
Schwindling Jannis
Schwindling Luis
Segatz Liam
Speicher Leon
Walter Zoe Natalie
Weiland Philipp-Peter

Feier der Erstkommunion für den Schulstandort Differten am 27.04.2025
Barz Paul
Beck Raphael
Befuß Elias
Bin David
Brixius Bjarne
Falk Ronja Marlene
Gregori Elias Rainer Lucas
Jablonski Mia
Jacobs Henri
Kaspari Liam
Kiefer Marie Sophie
Laux Fiona
Lelekow Luis
Lorson Mia
Lorson Robin
Luxenburger Mila
Mang Mia
Müller Emma
Müller Mathilda
Naxinit Arafyine Almaz
Naxinit Yonas
Rihm Jano
Rupp Justus Hubertus
Scheuer Liam
Seibel Alina
Uder Emely
Wagner Jonas
Wandner Maximilian
Welsch Lotta
Zwirner Greta Marlene

 Feier der Erstkommunion  am 04.05.2025
wegen der besseren Platzverhältnisse findet diese Feier in der Kirche Herz Jesu in Hostenbach statt
Schulstandort Schaffhausen
Becker Elina
Frey Matheo
Juntke Ella Marie
Legrand Justin
Legrand Lena Marie
Legrand Leon
Morar Leonardo
Pabst Anna Maria
Pillon Vincent
Saieva Gerlando
Thielen Felix
Weber Ella Maria
Wey Dillian
Schulstandort Wadgassen
Benard Max
Benard Nora
Bielica Oliwia
Breinig Maximilian
Campagna Bruno
Hammer Leonie-Emilia
Kiefer Yasmin
Kleinbauer Jasper
Macri Emanuele
Reichert Sofia
Schmitt Jonathan
Scülfort Clara Gabriella
Semmt Jonas
Siragusa Cristel
Sivaloganathan Sophie
 

Projektchor „Sant’Angeli“ begeht sein zehnjähriges Jubiläum
Vor zehn Jahren ist unser erstes Chorprojekt gestartet. Eingeladen waren Sängerinnen und Sänger jeden Alters und jeder Konfession, die Lust auf neue musikalische Ideen hatten und sich für den Zeitraum, den das Projekt von der ersten Probe bis zur Aufführung benötigt, engagieren wollten.
So ist das Konzept bis heute geblieben, auch wenn sich ein harter Kern aus Singbegeisterten gebildet hat, die bei allen Projekten dabei waren. Mittlerweile heißt der Chor in Anlehnung an den Namen unserer Heimatkirche „Projektchor Sant’Angeli“. Unserer Chorleiterin Christiane Becker ist es ein Anliegen, für viel Abwechslung zu sorgen, sei es durch die Auswahl der Lieder, begleitende Instrumente oder auch choreographische Elemente, sodass es nicht nur etwas zu hören, sondern auch zu sehen gibt. Zum jeweiligen Thema passende Texte gehören ebenfalls dazu.
Wir erinnern uns gern an unsere bisherigen Projekte, bei denen wir schon in vielen saarländischen Kirchen zu Gast waren: „Das Licht in unsren Herzen“ mit Liedern in keltischer Tradition und Texten aus dem Kloster in Iona (Schottland), einer Taizé-ähnlichen Gemeinschaft; „S’phamandla Nkosi“ mit afrikanischen Gesängen und vielfältiger Trommelbegleitung, „Zwischen Himmel und Erde“ mit zeitgenössischen Kompositionen von Hans-Jürgen Hufeisen (Deutschland), John Rutter (England) und Urmas Sisask (Estland) sowie unser letztes Projekt: „Laudato si, mi' signore“ über das Leben des hl. Franz von Assisi, nach Musik von Angelo Branduardi.
Letzteres haben wir auch vor Kurzem in unserer Kirche Hl. Schutzengel Schaffhausen aufgeführt. Die Bandbreite der dabei vertretenen Stilrichtungen, von meditativ mit gregorianischen Anklängen bis rhythmisch-tänzerisch, ließ in der gut gefüllten Kirche bei den Zuhörern keine Langeweile aufkommen. Alle Liedtexte waren in italienischer Sprache verfasst und wurden teilweise auch choreografisch von den Chormitgliedern dargeboten.
Ein fünftes Projekt, das sich mit bekannten und unbekannten Gospels befasst, ist schon in Planung. Und natürlich werden dafür auch wieder neue Sängerinnen und Sänger gesucht. Die Proben sind immer dienstags um 19:30 Uhr in der Kirche Hl. Schutzengel Schaffhausen und beginnen am 06. Mai 2025.
 

„Ungewisse Hoffnung – Wohin geht die Lebensreise – Endstation Ewigkeit“ mit Diakon Dr. Günther Regentrop Dipl. Theol. (Diplomtheologe)
Die sechs Power-Point-Vorträge finden jeweils an einem Dienstag statt:
1. „Tod und Auferstehung“ am Dienstag, den 18. März 2025,
2. „Gericht Gottes“ am Dienstag, den 25. März 2025,
3. „Auferstehung auf Bewährung oder kleine Hölle auf Bewährung – Das Fegefeuer“ am Dienstag, den 01. April 2025,
4. „Zur Hölle mit der Hölle – oder gibt sie doch? am Dienstag, 13. Mai,
5. „Abschied vom Teufel“ am Dienstag den 20. Mai 2025
6. „Himmel“ am Dienstag, den 27. Mai 2025.
Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus St. Johann, Kerlinger Straße 28 (gegenüber Kindergarten) in 66763 Dillingen.
Veranstaltungsbeginn jeweils 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Wir wissen, dass wir einmal sterben werden und wir wissen um das Sterben anderer Menschen um uns herum. Den Gedanken an den Tod, insbesondere an den eigenen, lassen wir als etwas Befremdliches und Bedrohliches im alltäglichen Leben nur selten an uns heran und leben, als ob unser Leben immer so weiter geht. Doch mit dem Ärgernis des Todes stellt sich uns mit der Endstation Ewigkeit unerbittlich die entscheidende Frage: Wohin geht unsere Lebensreise?
Mit dieser herausfordernden Frage beschäftigt sich die Eschatologie, die Lehre von den letzten Dingen. Die kommende Vortragsreihe will den speziellen eschatologischen Fragen nach der Theologie des Todes, der Auferstehung von Leib und Seele, dem Gericht Gottes, dem Fegefeuer, der Hölle, der fraglichen Existenz des Teufels und dem Himmel nachgehen. Dabei soll hinter dem von mittelalterlicher Volksfrömmigkeit geprägten Inferno apokalyptischer Bilder von Gericht, Fegefeuer und Hölle, das die Menschen in Angst und Schrecken versetzte und zu Gehorsam zwang, das eigentliche Hoffnungs- und Befreiungspotential in der frohmachenden Botschaft von der barmherzigen Liebe, Gerechtigkeit und Treue Gottes zu seinen Geschöpfen in der befreienden Aufforderung zur freien Umkehr aufgewiesen werden.
 

Ideen-Forum diskutiert über „Der flexible Mensch“ von Richard Sennett
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 Uhr
Wie wirken sich gesellschaftlicher Wandel und neue Arbeitsrealitäten auf unser Leben und Selbstverständnis aus? Dieser Frage widmet sich das nächste Ideen-Forum des Themenschwerpunkts Arbeit in der Erwachsenenbildung – mit einem Abend zu Richard Sennetts Buch „Der flexible Mensch“.
Der renommierte Soziologe analysiert darin, wie der Übergang zu einer flexiblen, projektorientierten Arbeitswelt klassische Werte wie Verlässlichkeit, Kontinuität und langfristige Bindungen herausfordert. Die Teilnehmenden erwartet ein kompakter Impuls zu zentralen Thesen des Buches, gefolgt von einem Austausch über persönliche Eindrücke und gesellschaftliche Entwicklungen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 19:00 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kurzlinks.de/101961_TSARB oder themenschwerpunkt-arbeit@bgv-trier.de .
Veranstalter: Themenschwerpunkt Arbeit im Bistum Trier.
 

Herzlichen Dank an die Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen und die Lebensmittelspender aus der Großgemeinde Wadgassen
Sie haben in den vergangenen Tagen durch viele Lebensmittelspenden unsere regelmäßig alle 14 Tage stattfindende Lebensmittelausgabe an Bedürftige aus den Gemeinden Bous, Wadgassen, Ensdorf und Schwalbach in hervorragender Weise unterstützt.
Dafür möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken.
Da die Zahl der Bedürftigen zwischenzeitlich die 200 überschritten hat und wir die Lebensmittel aus Spendengeldern finanzieren, sind wir dringend auf weitere Geldspenden angewiesen.
Das Spendenkonto der Aktion Lebensmittelkorb Bous lautet
DE69 5935 0110 0370 0181 86.
Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden.
Aktion Lebensmittelkorb der Pfarrei St. Peter Bous Dezember 2024
 

Neugierig aufs Leben …
Felixianum – Ein Orientierungsjahr für Neugierige

Junge Menschen sitzen im Wohnzimmer der Felixianums-WG. Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren. Azubis, Studierende, Menschen im Freiwilligendienst und die, die sich mit Sprachkursen auf ihr Studium vorbereiten. Gemeinsam ist ihnen, dass Sie neugierig aufs Leben sind. Sie haben Fragen und wollen durch die Fragen anderer dem Leben ein Stück mehr auf die Spur kommen. Sie ahnen, dass das Leben etwas zu bieten hat.
Durch das gemeinsame Wohnen, in unterschiedlichsten Angeboten und in bewusste Auszeiten bietet sich hier ein ungeahnter Raum, um Fragen mit anderen auf den Grund zu gehen.
Das Felixianum als Orientierungsjahr des Bistums Trier möchte deinem Fragen Raum und Zeit geben, um deinen je eigenen Weg zu entdecken:
 Was ist dir wichtig?
 Was ist genau dein Ding?
 Was ist deine Berufung?
 Wie willst du dein Leben leben und gestalten?
 …
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch seine ganz eigene Berufung hat und es sich lohnt, dem je eigenen Leben immer wieder auf die Spur zu kommen.
Das Leben hat etwas zu bieten!
Bring es mit deinen Fragen und Perspektiven ein!
Entdecke deine Möglichkeiten und …
… bleib neugierig aufs Leben!

Wenn ein solches Orientierungsjahr für dich passend sein könnte, kannst du dir das Felixianum gerne anschauen kommen, deine Fragen stellen und dich informieren.
Kontaktdaten und weitere Informationen findest du unter
www.felixianum.de
Wir – Maik Bierau und Florian Dienhart aus dem Leitungsteam - freuen uns darauf, dich im Orientierungsjahr des Bistums Trier willkommen zu heißen!
 

Erstkommunionen für das Jahr 2026
Samstag, 11.04.2026 in Hostenbach
Weißer Sonntag, 12.04.2026 für Schaffhausen und Wadgassen in Wadgassen
Sonntag, 19.04.2026 in Differten.
 

Taufen in unserer Pfarrei
Bis zu drei Kinder werden in einer Tauffeier getauft. Getauft wird an allen Wochenenden, an denen ein Gottesdienst stattfindet, jeweils vor der Vorabendmesse bzw. nach dem Hochamt.
Melden Sie sich gerne telefonisch, um einen Tauftermin zu vereinbaren und kommen Sie persönlich im Pfarrbüro zur Taufanmeldung vorbei, erst dann wird der Tauftermin verbindlich.
Benötigt wird von uns die Geburtsbescheinigung des Kindes, sowie der Patenschein der Paten, die nicht in unserer Pfarrei wohnen (der Patenschein wird vom Pfarrbüro des Wohnsitzes des Patenausgestellt und kann telefonisch dort angefordert werden).

 

Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich vereinbart. Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen, haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu empfangen. Unsere Priester, unser Diakon, eine unserer Gemeindereferentinnen oder ein/eine vom Bischof beauftragte/r Kommunionhelfer/in bringen Ihnen die Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass er zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit einem weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde. Teilnehmende Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab in unserem Pfarrbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Am 11. Februar ist Welttag der Kranken
Am 11. Februar 2025 wird der Welttag der Kranken begangen. Papst Johannes Paul II. hat den Tag 1993 eingeführt. Im Petersdom feiert Papst Franziskus einen Gottesdienst, in dem er für die kranken Menschen betet und eine Botschaft an die Welt richtet. Nicht nur die Christen, sondern alle Menschen müssten darauf bedacht sein, kranke Menschen nicht an den Rand zu drängen, sondern sie zu besuchen, für sie zu sorgen und sie nicht alleine zu lassen, mahnte Papst Franziskus anlässlich des Welttages der Kranken im vergangenen Jahr.
An dem Tag rücken aber auch die Menschen in den Blick, die sich im privaten oder beruflichen Umfeld für kranke Menschen einsetzen. Der Welttag der Kranken fällt auf den Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes.
 

Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr. Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus, Abteistraße 20. Die Bücherei ist während der Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
Herzlich Willkommen sind auch alle interessierten Leser aus Hostenbach, Schaffhausen, Werbeln, Friedrichweiler und Differten. Die Ausleihe der Bücher ist kostenlos. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Über einen kleinen Obulus würden wir uns freuen.
 

St. Wolfram Kerze
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine Neuauflage der beliebten Kerze, mit dem Abbild unseres Pfarrpatrons, dem Heiligen Wolfram.
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch im Pfarrbüro. Wir reservieren Ihnen eine Kerze, die Sie dann später gegen eine Spende bei uns abholen können.
 

Information zum Billigkeitserlass der Kirchensteuer
Zur Deckung des Finanzbedarfs der Kirchengemeinden, der Diözese, des Verbandes der Diözesen Deutschlands, der kirchlichen oder katholischen Werke und Einrichtungen sowie sonstiger kirchlicher Zwecke wird eine Diözesankirchensteuer erhoben.
1. Die Diözesankirchensteuer wird vom Einkommen in Höhe von 9 % der Einkommensteuer (Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuer) erhoben.
2. In den Fällen der Pauschalierung der Einkommensteuer bzw. der Lohnsteuer gem. §§ 37a, 37b, 40, 40a und 40b EStG wird der Hebesatz auf 7 % der Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer ermäßigt, wenn der zum Steuerabzug Verpflichtete von der Vereinfachungsregelung nach Nummer 1 des gleichlautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Länder vom 08.08.2016 (BStBl. 2016 I S. 773) Gebrauch macht.
3. Kirchensteuer vom Vermögen mit einem festen Hundertsatz der Vermögenssteuer wird nicht erhoben.
4. Das besondere Kirchgeld von Kirchensteuerpflichtigen, deren Ehegatte oder Lebenspartner nicht kirchensteuerpflichtig ist, wird ab dem Steuerjahr 2018 nicht erhoben.
5. Von der Erhebung einer Ortskirchensteuer wird kein Gebrauch gemacht.

Das Bistum hat hinsichtlich der Diözesankirchensteuer das Recht, aus Billigkeitsgründen über die Entscheidung der Finanzämter hinausgehende Billigkeitsentscheidungen zu treffen.
a) Kappung: Kappung bedeutet, dass sich die Berechnungsgrundlage für die Kirchensteuer auf das gesamte zu versteuernde Einkommen und nicht wie bei der „Normalbesteuerung“ mit 9 % auf die Lohn- und Einkommensteuer bezieht. Das Bistum Trier kann auf Antrag des Kirchenmitglieds die festgesetzte Kirchensteuer ermäßigen, wenn sie 4 % des gesamten zu versteuernden Einkommens übersteigt. Die Kapitaleinkünfte nach § 32d EStG bleiben außer Ansatz. Die Kappung erfolgt ab dem Steuerjahr 2016.
b) Teilerlass: Die auf außerordentliche Einkünfte im Sinne des § 34 EStG entfallende Kirchensteuer kann das Bistum Trier auf Antrag des Kirchenmitglieds um 50 % ermäßigen. Der Erlass wird nach Vorlage des bestandskräftigen Steuerbescheides gewährt. Als außerordentliche Einkünfte gelten:
Abfindungen gem. § 34 (2) Nr.2, § 24 Nr.1 EStG, die als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen oder für die Aufgabe oder Nichtausführung einer Tätigkeit sowie die Aufgabe einer Gewinnbeteiligung oder einer Anwartschaft auf eine solche gezahlt werden. Veräußerungsgewinne gem. § 34 (2) Nr.1 EStG im Sinne der §§ 14, 16 und 18 (3) mit Ausnahme des steuerpflichtigen Teils der Veräußerungsgewinne, die nach § 3 Nr. 40b in Verbindung mit § 3c (2) teilweise steuerbefreit sind. Bei der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften muss der Anteil an einer Kapitalgesellschaft mindestens 1 % betragen, um die Veräußerungsgewinne gemäß § 17 EStG beim Teilerlass den außerordentlichen Einkünften gemäß § 34 EStG gleichzustellen.
Formelle Voraussetzungen für einen Billigkeitserlass sind: Vorlage einer Kopie des rechtsgültigen Steuerbescheides für das betreffende Jahr, in dem die außerordentlichen Einkünfte ausgewiesen sind. Bestätigung des Antragsstellers, dass kein Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt wurde. Ergänzende Unterlagen werden ggf. im Einzelfall beim Antragsteller angefordert.
Der Antrag ist nach Bekanntgabe des Steuerbescheides spätestens vor Ablauf der Festsetzungsfrist (§ 169 AO - 4 Jahre) zu stellen an:

Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich Finanzen und Controlling
Abteilung Finanzwesen
Mustorstraße 2,
54290 Trier

Anfragen können telefonisch unter 0651-7105-521 an Frau Kaiser und 0651-7105-317 an Frau Jakobs oder per E-Mail an: kirchensteuer@bgv-trier.de gestellt werden.
September 2023 – Bereich Finanzen und Controlling – Abteilung Finanzwesen
 

Kirchensteuer auf Abfindung?
Im Bistum Trier kann man einen Antrag auf Erlass oder Kappung stellen

Trier/Saarbrücken/Koblenz
 – Wenn betriebsbedingte Kündigungen anstehen, ist es gang und gäbe, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Abfindung aushandeln. Auf diesen Betrag fällt Kirchensteuer an. Das heißt konkret: Wer eine Abfindung erhält und zu diesem Zeitpunkt Mitglied einer Religionsgemeinschaft ist, muss darauf die üblichen 9% Kirchensteuer zahlen. Das liegt daran, dass eine Abfindung im Steuerrecht als außergewöhnliche Einkunft gilt.

Antrag auf Erlass oder Kappung sowie mögliche Folgen
Es gibt allerdings die Möglichkeit, einen Antrag auf Erlass der Kirchensteuer zu stellen. Zwar gibt es darauf keinen Rechtsanspruch, im Bistum Trier können Antragsteller*innen aber bis zu 50 Prozent der Kirchensteuer auf ihre Abfindung erlassen bekommen. Dafür muss man lediglich einen formlosen schriftlichen Antrag an das Bistum Trier stellen und den Einkommensteuerbescheid vorlegen. Stimmt alles im Steuerbescheid, wird der Erlass gewährt. Die zweite Möglichkeit, die Steuerlast zu mindern, nennt sich Kappung. Das Bistum Trier kann auf Antrag des Kirchenmitglieds die festgesetzte Kirchensteuer ermäßigen, wenn die Kirchensteuer 4% des gesamten zu versteuernden Einkommens übersteigt.

Allerdings sollte man dabei Folgendes beachten: Die Kirchensteuer ist in der Veranlagung zur Einkommensteuer eine abziehbare Sonderausgabe. Im Falle der Zahlung wird Kirchensteuer mindernd berücksichtigt. Wird Kirchensteuer im Erstattungsjahr jedoch erlassen, kann es im darauffolgenden Veranlagungszeitraum zu einem sogenannten Erstattungsüberhang kommen. Der entsteht, wenn mehr Kirchensteuer erstattet als gezahlt wurde. Dieser Erstattungsüberhang ist als „negative” Sonderausgabe zu werten. Das kann zu einem reduzierten Sonderausgabenabzug führen – und damit zu einer höheren Steuerlast. Bevor man also einen Antrag auf Kappung oder Erlass stellt, sollte man das zu erwartende Einkommen und die geplanten Sonderausgaben im Blick haben, damit keine Überraschungen entstehen. Im Zweifel sollte man sich hier steuerlich beraten lassen. Denn einen pauschalen Rat gibt es leider nicht. Das liegt daran, dass jeder Steuerfall einzelfallbezogen und individuell zu beurteilen ist.

Wie funktioniert die Antragstellung?
Unter Vorlage einer Kopie des bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids kann man einen schriftlichen, formlosen Antrag an das Bistum Trier stellen: Bischöfliches Generalvikariat Trier, Abteilung 2.2 Finanzen, Sachgebiet Kirchensteuer, Mustorstr. 2, 54290 Trier. Weitere Informationen gibt es auf: https://www.bistum-trier.de/unser-bistum/verwaltung/finanzen-haushaltssicherung/kirchensteuer/index.html.
 

Messdiener St. Wolfram Wadgassen
Unsere Messdiener bei Instagram:
Messdiener Differten: @messdiener.differten
Messdiener Hostenbach: @minishostenbach
Messdiener Schaffhausen: @messdiener_schaffhausen
Messdiener Wadgassen: @messdiener_wadgassen
 

Gottesdienst-Live-Streaming-Online auch als Abrufvideo im Internet
(Kirche Hostenbach und Kirche Wadgassen)

Die Übertragung findet 14täglich in der Vorabendmesse in Hostenbach und 14täglich im Hochamt in Wadgassen statt.
Sie können den Gottesdienst live oder als Abrufvideo miterleben auf Facebook: https://www.facebook.com/pfgwadgassen,
auch wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Schließen Sie hierfür einfach das Verbindungsfenster (Verbinde dich mit der Pfarrei....).
Über unsere App "https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/ "können Sie die aufgezeichneten Gottesdienste ansehen, gehen Sie hierfür auf den Button "you tube video".
Hinweis: Auf unserer Seite "Gottesdienstordnung" können Sie beides direkt anklicken.
 

Die Pfarrei Sankt Wolfram Wadgassen,
spirituelle und geistige Heimat mit Zukunft für die Menschen im Wadgasser Raum

 

Spenden auf das Konto der Kirchengemeinde St. Wolfram

Sie können uns gerne mit einer Spende unterstützen. Bitte geben Sie hierzu unbedingt den Verwendungszweck an (z. B. Seelsorge, Unterhalt Kirche „X“, Renovierung Kirche „Y“).
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:

Kirchengemeinde St. Wolfram Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99

Herzlichen Dank im Voraus.

 

„Baustellen“- Handlungsbedarf
Hostenbach
Leider haben wir in unseren Orten viele „Baustellen“. Hierzu zählt der Glockenturm der Kirche Herz-Jesu Hostenbach. Er ist zurzeit stillgelegt, da der Glockenstuhl beim Läuten schwankt. Dieser Umstand kann im schlimmsten Fall zu einem Herausbrechen der gesamten Aufhängung führen. Ebenso wurde festgestellt, dass der Sanierungsputz, der vor 40 Jahren im Rahmen der Betonsanierung aufgetragen wurde, abbröckelt. Es steht sehr schlecht um unseren Turm. Eine Sanierung wird geprüft. Sie muss allerdings wirtschaftlich vertretbar sein. Über weitere Schritte halte ich Sie auf dem Laufenden.

Schaffhausen
Die Errichtung des Seniorenpflegeheims in Schaffhausen (Pfarrheim, Kindergarten, Pfarrhaus) verfolgen wir mit dem Investor weiter. In den vergangenen Monaten gab es einige Fragen mit allen Beteiligten zu klären. Auch hier sind wir auf einem guten Weg. Offene Fragen und Abstimmungsmodalitäten wurden bzw. sind in Klärung. Wir hoffen, dass es dann bald mit der Umsetzung des Projektes weiter gehen kann.

Differten
Eine große Baustelle ist ebenfalls die Dachsanierung des Kirchendaches Differten. Hier mussten wir einen herben Rückschlag hinnehmen. Unser Antrag um Bezuschussung durch den Denkmalfond des Bundes wurde zum zweiten Mal in Folge durch den Diözesanverwaltungsrat des Bistums Trier gestoppt. Die Finanzierungssituation ist sehr komplex, da es hierbei um 1,1 Mio. € geht. Der Zuschussantrag, den wir in Berlin stellen wollten, dient der Mitfinanzierung der Eigenmittel. Bisher haben wir für die Dachsanierung ca 170.000 € angespart. Der Denkmalfond des Bundes hat in den letzten drei Jahren das Saarland großzügig in den denkmalpflegerischen Sanierungen unterstützt. So hat eine Kirchengemeinde in unserem Landkreis Saarlouis aus diesem 900.000 € Fördergelder erhalten (laut SZ 29.11.2022). Leider wurden unsere Anträge im Vorfeld nicht weitergeleitet. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, eine Lösung zu finden.
 

Vermietung folgender Räumlichkeiten:
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Festsaal Vereinshaus Differten

Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Abteistr. 20, Wadgassen (ca. 100 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 155 Euro
Mietpreis für 1tägige Private Feier 280 Euro
Mietpreis für 2tägige Private Feier 405 Euro
Küchennutzung nicht möglich
Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Kohlenbauerweg 1, Differten (ca 40 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 90 Euro
Mietpreis für Private Feier 180 Euro
Reservierungsanfragen über Pfarrbüro St. Wolfram Wadgassen Tel. 06834/943056 oder per Mail: pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de

Festsaal Vereinshaus Differten (ca. 100 Personen für geschlossene Gesellschaften) und Bistro Vereinshaus (Veranstaltungen bis zu 50-60 Personen), nähere Auskünfte erteilt Frau Brandstetter (Tel. 015204152830), Mailadresse: us-bistro@web.de

 

3. Spendenaufruf der Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine, damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene Konto

Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92

 


Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden. Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St. Antonius Werbeln.
Vielen Dank im Voraus.
 

Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues

Unsere APP bietet Ihnen viele Informationen über unsere Pfarreien. Sie können mit ihr zu uns Kontakt aufnehmen. Ebenso finden Sie hier den Direktzugang zu den Gottesdiensten, die wir aufgezeichnet haben, aktuelle Informationen u.v.m.
 

Bürozeiten:
Montag:        10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:      geschlossen
Mittwoch:     10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:30 - 17:30 Uhr
Freitag:         10:00 - 12:00 Uhr
 

Gottesdienstbesuch - Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie Abstand von einem Gottesdienstbesuch, wenn Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.
Es gibt derzeit keinen Ausschluss bestimmter Personengruppen (Risikogruppen) von der Mitfeier der Gottesdienste. Personen, die einer Risikogruppe angehören, wird dennoch dringend geraten, die Entscheidung zu einer Teilnahme sorgfältig abzuwägen.

Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte. Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im Beichtzentrum St. Ludwig.

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.

Zum persönlichen Gebet steht allen Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur Verfügung,  ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
 

Zurück