Pinnwand - Aktuelle Informationen aus
unserer Pfarrgemeinde
Hinweis:
Veröffentlichungen auf dieser
Internetseite können dem
Webmaster
jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.
Redaktionsschluss für den
nächsten Pfarrbrief (Nr. 7/2022 -24.09.2022-23.10.2022):
Montag, 29. August 2022
Kräutersträuße der Messdiener
Hostenbach & Wadgassen
Das Sammeln von Kräutern und Blumen zum Festtag der Aufnahme
Mariens in den Himmel („Maria Himmelfahrt“) hat eine lange Tradition, genauso
wie die Kräutersegnung in unseren Gottesdiensten am Wochenende vom 13. bis 15.
August 2022.
Unsere Messdienerinnen und Messdiener aus Hostenbach und Wadgassen bieten
daher für die Kirchenbesucher in Herz Jesu Hostenbach (Samstag, 13. August,
17:30 Uhr) und Maria Heimsuchung Wadgassen (Sonntag, 14. August, 10:30 Uhr)
selbst gebundene Kräutersträuße gegen eine Spende für die Messdienerkasse an.
Selbstverständlich können auch eigene Sträußchen zum Gottesdienst mitgebracht
werden. Die Segnung erfolgt wie gewohnt während der Heiligen Messe.
Pater Horst
Brandt gedenkt seiner Priesterweihe vor 50 Jahren
Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Wolfram Wadgassen,
am 23. Juli 1972 wurde ich als Mitglied der Ordensgemeinschaft
der Missionare von der Heiligen Familie in meiner Heimatpfarrei Wadgassen zum
Priester geweiht. Seitdem sind 50 Jahre priesterlichen Dienstes mit den
Schwerpunkten Religionsunterricht an einer Berufsschule, Begleitung von
Internatsschülern, Novizen und Theologiestudenten und seit 33 Jahren
Seelsorgearbeit in der Eifel vergangen.
Auf die 50 Jahre meines priesterlichen Wirkens blicke ich dankbar zurück und
lade herzlich zur Feier des Dankgottesdienstes ein:
am Sonntag, den 28. August 2022,
um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Wadgassen
mit anschließendem Umtrunk im Pfarrheim.
Ich betrachte den Tag meiner Priesterweihe vor 50 Jahren nicht so sehr als
Jubiläumsfeier, sondern mehr als einen Tag des Gedenkens und des persönlichen
Dankens. Daher bitte ich mehr um ein Gebetsgedenken als um Gratulationen und
Geschenke. Wer mir aber darüber hinaus eine Freude bereiten möchte, kann dies
mit einer Spende für die Ausbildung der 58 Theologiestudenten unserer
Ordensgemeinschaft in Indonesien tun.
Herzlich willkommen zur Feier des Dankgottesdienstes und liebe Grüße aus
Körperich in der Eifel
Horst Brandt
Erstkommunionfeiern 2023
in St.
Wolfram Wadgassen
15. April 2023 Erstkommunionfeier in Hostenbach
16. April 2023 Erstkommunionfeier in Differten
22. April 2023 Erstkommunionfeier in Wadgassen
23. April 2023 Erstkommunionfeier in Schaffhausen
Eltern, deren Kinder auswärtige Schulen besuchen, werden gebeten
sich im Pfarramt zu melden.
Firmung
Am 20. November 2022 wird in
unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung gespendet.
Doch was ist Firmung überhaupt? Firmung hat etwas mit Glauben und Christsein
zu tun. Die Firmung soll den Empfänger stärken und ihm Mut machen, sein Leben
aus dem Glauben heraus zu führen, denn bereits seit der Taufe ist er Teil der
Kirche. Damals haben das die Eltern entschieden. Doch durch den Empfang des
Firmsakramentes können die Firmbewerber selbst JA sagen und die Zugehörigkeit
zur Kirche bestätigen.
Damit die Firmbewerber auch selbst Ja zur Kirche sagen können, geht dem
Sakrament ein Vorbereitungsweg voraus, der am 10. September 2022
beginnt. Zu diesem Vorbereitungsweg wurden die Jugendlichen der Jahrgänge 2006
und 2007 angeschrieben.
Falls jemand das Anschreiben nicht erhalten hat oder erst jetzt das Sakrament
empfangen möchte, kann er sich gerne in unserem Pfarrbüro melden.
Katholische Frauengemeinschaft
Maria Heimsuchung Wadgassen
Herzliche Einladung zu unseren Frauenmessen
Wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten beiden Frauenmessen einladen,
jeweils montags den 1. August 2022 und, wegen der Einschulungsfeier
verschoben, den 12. September 2022. Der Gottesdienst findet um 9 Uhr in
unserer Pfarrkirche Maria Heimsuchung statt. Wir freuen uns, viele Gläubige
aus der Pfarreiengemeinschaft St. Wolfram und Umgebung begrüßen zu dürfen.
Natürlich gibt es auch diesmal anschließend ein leckeres Frühstück in unserem
Pfarrheim. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Außerdem bedanken wir uns herzlich für die zahlreichen Kuchen- und
Salatspenden anlässlich unseres Pfarrfestes. Falls Sie ihre Kuchenplatte,
Kuchenhaube oder Salatschüssel noch nicht bei uns abgeholt haben, können Sie
dies gern nach den Frauenmessen in unserem Pfarrheim nachholen. Falls der
Termin Ihnen nicht passt geht es gern auch nach telefonischer Absprache mit
Maria Luxenburger (49705). Zahlreiche Transportbehälter liegen bereit zur
Abholung. Vielen lieben Dank.
100 Jahre Herz-Jesu Kirche Hostenbach
Seit vielen Jahren wird das Hostenbacher
Kirchweihfest, die Kirmes, auf dem Vorplatz der Kirche gefeiert, organisiert
von vielen ehrenamtlichen Helfern der Katholischen Jugend Hostenbach im Rahmen
der Aktion „Weltnotwerk“. In diesem Jahr wurde mit dem Hostenbacher
Patrozinium gleichzeitig auch das 100-jährige Jubiläum der Kirche Herz Jesu
gefeiert. Am 25. Juni 1922 wurde der Grundstein für die Kirche gelegt, der
heute immer noch im Pfeiler am linken Eingang zu erkennen ist.
Der Bau der Kirche
Jeden Sonn- und Feiertag mussten die Gläubigen von Hostenbach den
beschwerlichen Weg durch den Spurker Wald zum Besuch des Gottesdienstes nach
Wadgassen auf sich nehmen. Daraufhin gründeten die Hostenbacher Bürger 1899
einen Kirchbauverein. Als der Bau kurz bevorstand, brach der 1. Weltkrieg aus.
Danach war Hostenbach die größte Filiale im Bistum Trier und als eigenständige
Kirchengemeinde (1921) konnte der Bau der Kirche endlich in Angriff genommen
werden.
Seit 1922 im Herzen von Hostenbach
Nach dem Bau der Hostenbacher Kirche bekam sie 1924 ihren Altar. Im Jahr 1929
wurde die Orgel eingeweiht. Durch diverse Kriegsschäden infolge des 2.
Weltkriegs musste ab 1949 die Kirche wiederhergestellt werden. 1950 wurde die
Mariengrotte hinter der Kirche eingeweiht, die ausschließlich von freiwilligen
Helfern und Spendern errichtet wurde. Es folgten der Anbau des Kirchenturms
sowie der Seitenschiffe bis zum Ende der 1960er Jahre. Von 1977 bis 1979 ließ
der damalige Hostenbacher Pastor Reck die Unterkirche zu einer Jugend- und
Altenbegegnungsstätte umgestalten, welche sie bis heute noch für Jung und Alt
ist. Seit 2012 gehörte die Kirche der Pfarrei Herz Jesu Hostenbach zur
Pfarreiengemeinschaft Wadgassen, seit dem 1. Januar 2022 ist sie eine von
sechs Gotteshäusern der Pfarrei St. Wolfram Wadgassen.
Altarbild
Generalversammlung der Frauen- und Müttergemeinschaft Hostenbach beschließt am
14. Oktober 1984 die Stiftung des Altarbildes für 60.000 DM. Unter dem
gekreuzigten Jesus, der sein Herzblut zur Vergebung der Sünden der ganzen Welt
vergießt, sind seine Mutter Maria und der Apostel Johannes zu erkennen.
Darüber befinden sich Frauengestalten aus dem 9. Jhd., dargestellt mit Krone,
Kelch, Kreuz und Siegesfahne. Ihre Gesichter sind vom Kreuz abgewandt.
Darunter befindet sich der Prophet Ezechiel, der in der babylonischen
Gefangenschaft in einer Vision den neu erbauten Tempel in Jerusalem sieht, aus
dem die Tempelquelle fließt und zu einem großen Fluss wird. Auf der anderen
Seite schlägt Moses auf Geheiß Gottes mit seinem Stab gegen den Felsen und
Gott schenkt seinem Volk mit dem Wasser aus dem Felsen neues Leben in der
Wüste. Nicht zu vergessen die einrahmenden Evangelisten Matthäus, Markus,
Lukas und Johannes in ihrer symbolischen Darstellung der christlichen Kunst
als Engel, Löwe, Stier und Adler. Sie verkünden die frohe Botschaft von der
Erlöstheit aller Menschen durch den Tod des Gottessohnes am Holz des Kreuzes.
Mayer-Orgel
Als der Neubau der Orgel im Jahre 1984 ins Auge gefasst wurde, war das alte
Instrument schon nahezu unspielbar. Der damalige Pfarrgemeinderat und
Verwaltungsrat beschlossen daher den Bau eines neuen Instruments, bei dem aber
der alte Pfeifenbestand, soweit möglich, wieder verwendet werden sollte, um
den romantischen Klangcharakter der Roethringer-Orgel von 1928 zu erhalten.
Jesus-Mosaik
Über dem Hauptportal der Kirche Herz Jesu prangt ein Jesus-Mosaik mit der
Aufschrift „Porta patet - magis cor“ („Das Tor ist offen, noch mehr das
Herz“).
Daten und Fakten über die Kirche Herz Jesu
• 25. Juni 1922: Grundsteinlegung und Patronatsfest
• 15. August 1922: Ausruf der Pfarrei Hostenbach
• 22. Juli 1923: Feierliche Eröffnung
• 30. August 1954: Anbau des Glockenturms
• 13. März 1955: Einweihung der fünf neuen Glocken aus Saarburg
• 5. Juni 1964: Konsekration des Seitenanbaus
• Ursprüngliche Form: Basilika-Stil, 31m lang und 20m breit
• Pastöre in Hostenbach
• Jakob Schommer (erster Pastor von Hostenbach 1918 - 1927)
• Theodor Schramm (1927 - 1945)
• Matthias Thönes (1946 - 1961)
• Bruno Schultek (1961 - 1966)
• Jakob Lauer (1966 - 1976)
• Manfred Reck (1976 - 1994)
• Manfred Tüx (1994 - 2002)
• Peter Serf (2002 - 2012)
• Peter Leick (Pastor seit 2012)
(Quelle: Chronik der Pfarrei Herz Jesu Hostenbach; Pfr. Manfred Reck; 1986
/ Predigt von Pastor Peter Leick am 18.06.2022)
Maria-Heimsuchung-Fest am
9./10.07.2022
Nach zweijähriger coronabedingter
Pause konnten wir in diesem Jahr wieder das Pfarr-/Kirchenfest im Pfarrgarten
in Wadgassen begehen. Die zahlreichen Besucher wie auch die vielen Helfer
haben sich sehr wohl gefühlt. Es war nicht nur eine äußerst gelungene
Veranstaltung, sondern ein Beispiel, wie sich Pfarrgemeinde in Begegnung und
Unterhaltung lebendig darstellt. Auch Petrus meinte es gut mit allen
Beteiligten.
Wir sagen danke
an alle Besucher, die unser Pfarr-/Kirchenfest am 9./10. Juli besucht haben
an alle, die mitgeholfen haben, dass dieses Fest überhaupt stattfinden konnte
an alle, die am Fest selbst einen Dienst am Stand übernommen haben
an alle, die Kuchen oder Salat gespendet haben
an alle, die Geld- oder Sachspenden gestellt haben
an die Vereine und Gruppierungen
an Herrn Pastor Peter Leick
an Frau Natalie Remy für die Erstellung der Plakate und Bons
an die Kinder des Kath. Kindergartens Maria Heimsuchung Wadgassen
an den Kinderchor der Abteischule Wadgassen
an die Bläsergruppe der 3. und 4. Klasse der Abteischule Wadgassen
an das große Blasorchester des Orchestervereins Wadgassen und das
Schülerorchester des OVW
an die Blumenband Wadgassen, die für Stimmung gesorgt hat
an Cadillac Kings
an Herrn Patrik Feltes
an alle, die an den Tagen zuvor aufgebaut haben
an alle, die uns Kabel, Verteilerkasten usw. zur Verfügung gestellt haben
an Herrn Nikolay
an die Kath. Frauengemeinschaft Wadgassen
an alle, die fleißig mit abgebaut haben
Wir hoffen, dass wir niemanden vergessen haben.
Das Organisationsteam
stellvertretend Ute Zöllner und Carmen Essler
Messdiener St. Wolfram Wadgassen
- Rückblick Erstkommunionfeiern 2022
Anstrengende vier Wochen liegen hinter den Messdienern unserer
Pfarrei St. Wolfram Wadgassen: Nach der erfolgreichen Rappelaktion und den
feierlichen Ostergottesdiensten standen die Erstkommunionfeiern auf dem
Programm.
Am 23. April empfingen elf Kinder aus der Grundschule Hostenbach zum ersten
Mal die Kommunion, einen Tag danach 25 Kinder aus den Orten Differten,
Friedrichweiler und Werbeln. Eine Woche später wurden 24 Kinder aus Wadgassen
in die Eucharistiegemeinschaft aufgenommen. Zu guter letzt wurden am 7. Mai
auch in Schaffhausen noch elf Kinder zur Erstkommunion geführt.
Wir gratulieren allen Erstkommunionkindern hierzu und hoffen natürlich auch,
dass sich möglichst viele von ihnen als neue Messdiener anmelden. Wir freuen
uns jedenfalls über jede Unterstützung.
Den vielen Messdienern, die bei den feierlichen Gottesdiensten in all unseren
Orten im Einsatz waren, sei herzlich Dank gesagt!
Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr.
Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus. Die Bücherei ist während der
Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
Die letzte Ausleihe findet am 1. Ferientag, Montag, 25.07. statt. Die
Öffnungszeiten nach den Sommerferien beginnen dann erst wieder am Montag,
18.09.2022.
Bücherei Differten
Bitte beachten Sie, dass die Ausleihe nur noch 14-täglich erfolgt,
geöffnet am: 05.07., 19.07. (in den Sommerferien geschlossen), 06.09.,
20.09., 04.10. 18.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.
Öffnungszeiten: dienstags jeweils von 16:00 -18:30 Uhr im Kath. Vereinshaus,
2. Etage.
Aktuelle Anpassung der Coronaregeln für unsere Gottesdienste
Bitte tragen Sie Maske und halten Sie
Abstand.
Papst
Franziskus:
AKT DER WEIHE AN DAS UNBEFLECKTE HERZ MARIENS (anklicken)
Hier weitere Informationen aus
unserer Pfarrei St. Wolfram
Im Januar wurde unser Pfarrgemeinderat
gewählt. Mittlerweile hat er sich konstituiert und bereitet die
Verwaltungsratswahl vor. Diese wird in den kommenden Wochen erfolgen. Mit
dieser Wahl sind dann alle Gremien unserer Pfarrei St. Wolfram installiert und
können ihre Arbeit aufnehmen. Von Herzen danke ich all den Frauen und Männern,
die sich zur Wahl gestellt haben. Ebenso haben sich Teams vor Ort gebildet,
die das kirchliche Leben vor Ort mit stützen und gestalten. Zu diesen Teams
sind alle willkommen, die sich in irgendeiner Weise für die verschiedenen
Bereiche unserer pfarrlichen örtlichen Angebote einbringen möchten. Jede und
jeder ist dazu eingeladen. Die Teams sind offen für alle Menschen, die sich
punktuell oder längerfristig einbringen möchten. Dabei ist es wichtig, unseren
Blick über die Ortsgrenzen hinaus zu richten. Nur gemeinsam können wir unser
kirchliches Leben vor Ort erhalten und vor allem gestalten. Hierzu möchte ich
Ihnen Mut machen, um sich einzubringen. Es lohnt sich.
An Ostern werden in der Kirche Maria
Heimsuchung wieder Gottesdienste stattfinden. Regelmäßige Gottesdienste finden
nach den Erstkommunionen statt. Nach einer zweijährigen Schließung durch
Brand, sind wir jetzt wieder soweit, die Kirche zu öffnen. Danken möchte ich
allen beteiligten Firmen, unserer Architektin, unserer Rendantin und unserem
Verwaltungsrat für die Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten. Nicht
vergessen möchte ich aber all jene, die uns bisher und auch weiterhin
unterstützen, um die Last der Kosten zu tragen. Leider wurden bei der
Sanierung der Brandschäden weitere Schäden entdeckt, die beseitigt werden
mussten. Dies hat die Kosten leider erhöht. Unser Bistum Trier hat allerdings
für bausubstanzerhaltende Maßnahmen 60 % der Kosten getragen. Hierfür dürfen
wir unserem Bistum auch dankbar sein. Über die weitere Entwicklung werde ich
Sie auf dem Laufenden halten.
Ihr Pastor Peter Leick
Gerne können Sie uns auch weiterhin zur Finanzierung
unserer
Sanierungsmaßnahme unterstützen. Die Kontonummer lautet:
Kirchengemeinde Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99
3. Spendenaufruf der
Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine,
damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten
brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene
Konto
Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92
Differten |
|
Rosenkranz in
der Marienkapelle |
sonntags um
15:00 Uhr |
Kath.
Bücherei |
dienstags von
16:00 - 18:30 Uhr in der Bücherei im Kath. Vereinshaus (2. Etage)
|
Werbeln
Messe an der Kapelle
Der Maimonat ist wegen seiner Blütenfülle und Schönheit seit Jahrhunderten der
Mutter Jesu geweiht. Eine besondere Form der Wertschätzung der „Maienkönigin“
ist die Maiandacht am 01. Mai. Zahlreiche Gläubige aus der gesamten
Pfarrgemeinde ließen es sich nicht nehmen, mitzufeiern. Pastor Leick würdigte
in seiner Predigt die grenzenlose Verehrung Marias.
Auf den zahlreichen Votivtafeln in der Kapelle ist zu erkennen, wie Maria auf
die Bitten der Gläubigen gehört und geholfen hat. Allen Helferinnen und
Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben, auch von dieser Stelle nochmals
ein herzliches Dankeschön.
Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk
Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden.
Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben
werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St.
Antonius Werbeln.
Vielen Dank
im Voraus.
Zutrittsbestimmungen Zentralbüro Wadgassen
Zutritt nur mit Nachweis der
2-G-Regelung und Maske.
Zentralbüro der Pfarreiengemeinschaft
Wadgassen, Hostenbach, Kirchenweg 34
ab Januar Pfarramt St. Wolfram Wadgassen, gleiche Adresse, gleiche
Telefonnummer
Bitte beachten Sie, dass ab sofort nur unsere Gemeindereferentin, Frau Maike
Merker unter der Telefonnummer 06834 41387 zu erreichen ist; wenden Sie sich
daher bei Ihren Anliegen bitte an das Pfarramt St. Wolfram Wadgassen
(Zentralbüro) in Hostenbach
Telefon 06834/943056
Fax 06834/943057
Ab 1. Januar erreichen Sie das Pfarramt St. Wolfram Wadgassen (vorher
Zentralbüro) unter einer neuen Mailadresse:
pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de
Bistumswallfahrt für Gesunde und
Kranke nach Lourdes:
hier Informationsblatt abrufen (PDF)
Pilgerweg nach
Santiago de Compostela „Camino“
hier Informationsblatt abrufen (PDF)
QR-Code oder klicken:

Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues
Bürozeiten:
Bitte halten Sie Abstand und tragen Sie Mundschutz.
Montag: 10-12 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10-12 Uhr
Donnerstag: 14:30-17:30 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Gottesdienstbesuch - Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie Abstand von einem Gottesdienstbesuch, wenn
Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.
Es gibt derzeit keinen Ausschluss bestimmter Personengruppen (Risikogruppen)
von der Mitfeier der Gottesdienste. Personen, die einer Risikogruppe
angehören, wird dennoch dringend geraten, die Entscheidung zu einer Teilnahme
sorgfältig abzuwägen.
Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich vereinbart.
Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder
überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen,
haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu empfangen.
Unsere Priester, unser Diakon und unsere Gemeindereferentin oder ein vom
Bischof beauftragter Kommunionhelfer bringen Ihnen die Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass er
zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit einem
weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde. Teilnehmende
Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab
in unserem Zentralbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden
telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in
Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte.
Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im
Beichtzentrum St. Ludwig.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen
Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.
Zum persönlichen Gebet steht allen
Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur
Verfügung, ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum
Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den
geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den
Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
Zurück
|