Datenschutzerklärung
-
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns
ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben
Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre
IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden
können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art,
den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf
dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie
uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter
gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen
Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am
24.05.2018 (https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-KA-2018-Nr-65.pdf), in der
Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-DVO-KA-2019-Nr-9.pdf)
im
Digitalen-Dienste-Gesetz (DDG) sowie im
Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets
technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere
Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere
Datenschutzerklärung zu informieren.
Name und Anschrift der verantwortlichen
Stelle:
Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:
Kath. KG St. Wolfram Wadgassen, Kirchenweg 34, 66787 Wadgassen Tel. 06834
943056vertreten durch
Pfarrer Peter Leick, Kirchenweg 34, 66787 Wadgassen Tel. 06834 943056
peter.leick@bgv-trier.de
Name und Anschrift der betrieblichen
Datenschutzbeauftragten:
Betrieblicher Datenschutz, Christoph Vogelgesang, Mustorstraße 2, 54290
Trier, Telefon: 0651/7105478; E-Mail-Adresse:
christoph.vogelgesang@bgv-trier.de
oder datenschutz-pfarreien.bgv-trier.de
Zweck des Internetangebots
Diese Internetpräsenz dient der Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben.
Wir informieren Sie auf unseren Internetseiten über unsere pastoralen
Angebote und über die Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Nachrichten, Themenseiten und weiteren
Informationen. Wir nutzen dazu auch die sozialen Kommunikationsmittel in
eigenen Kanälen, die nicht Teil dieses Internetauftritts sind.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von
personenbezogener Daten nach § 6 KDG
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre
Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6
Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im
kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in §
6 Abs. 1 lit. f KDG.
Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen
Daten:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf
freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.
Weiterleitung auf die
Homepage des Bistums Trier und Pastoraler Raum Saarlouis:
Auf unserer Homepage finden Sie unter Verweise eine Weiterleitung zur
Homepage des Bistums Trier und des Pastoralen Raums Saarlouis. In diesem
Bereich leiten wir Sie ggf. bei ausgewählten Angeboten auf Websites des
Bistums Trier/Pastoralen Raums Saarlouis weiter. Bitte beachten Sie daher
auch die Datenschutzerklärung des Bistums Trier und des Pastoralen Raums
Saarlouis.
Weiterleitung auf die
Homepages von ARD und ZDF:
Auf der Unterseite Gottesdienstordnung finden Sie die Möglichkeit zu den
Mediatheken von ARD und ZDF weitergeleitet zu werden. Sie verlassen damit
unsere Homepage. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen von ARD und
ZDF.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann
erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift
erforderlich ist.
-
Bereitstellung der Website und Erstellung von
Logfiles
Den Web-Server dieser Webseite betreibt in
unserem Auftrag Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin. Bei jeder
Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
-
die Seite, von der aus die Datei angefordert
wurde
-
der Name der aufgerufenen Datei
-
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
-
die übertragene Datenmenge
-
der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei
nicht gefunden, etc.)
-
die Beschreibung des verwendeten
Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
-
die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich
zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit
anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles
nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine
rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes
Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden in regelmäßigen Abständen
gelöscht.
Gästebuch
Wenn Sie im Gästebuch eine Nachricht mitteilen möchten, senden Sie diese
bitte an
Webmaster@maria-heimsuchung-wadgassen.de. Wir verarbeiten folgende Daten
von Ihnen: E-Mail und Name und ggf., wenn Sie eine Signatur verwenden, den
vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer, Berufsbezeichnung oder
Sonstiges. Dies benötigen wir lediglich zur internen Verarbeitung.
Veröffentlicht wird nur der Vor- und Nachname. Wenn Sie das nicht möchten,
teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
1.3. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
ese Seite bindet Inhalte
nachfolgender Anbieter ein. Beim Aufruf unserer Seiten wird ggf. Ihre
IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.
Gottesdienstordnung InGenius
Die Gottesdienstordnung wird über die Pfarrverwaltungssoftware InGenius
zur Verfügung gestellt. Anbieter der Software ist die Firma Compelec
Computersysteme GmbH, Treppenstraße 51, 66787 Wadgassen. Für das Bistum
Trier wurde mit der Fa. Compelec ein Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen. Beim Aufrufen der eingebundenen Gottesdienstordnung werden
keine Cookies gesetzt.
Besucheranmeldung InGenius
Das Aufrufen und Anmelden zu Veranstaltungen erfolgt über das
Anmeldemodul der Pfarrverwaltungssoftware InGenius. Anbieter der Software
ist die Firma Compelec Computersysteme GmbH, Treppenstraße 51, 66787
Wadgassen. Für das Bistum Trier wurde mit der Fa. Compelec ein
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es werden nur Cookies gesetzt,
sofern dies der Nutzer explizit auswählt (z.B. zum Speichern der Daten zur
Anmeldung, damit diese nicht jedes Mal eingegeben werden müssen).
Bei jedem Aufruf werden folgende Daten protokolliert und jährlich gelöscht
(sofern angegeben):
Personenbezogen:
Die personenbezogenen Daten zu Veranstaltungen
werden im Anschluss direkt gelöscht!
Anonymisiert:
-
die Seite bzw. die Datei, die angefordert
wurde
-
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung<
-
die übertragene Datenmenge
-
der Zugriffsstatus (Seite bzw. Datei
übertragen, nicht gefunden, etc.)
-
die Beschreibung des verwendeten
Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
-
die Internet-Adresse, von der der Aufruf
erfolgt ist
Auf der Webseite wird InGenius nur geladen,
sofern der Nutzer vorher externe Inhalte im Cookie-Banner explizit auswählt.
Die Übermittlung der Daten der
Gottesdienstbesucher/der Teilnehmenden erfolgt so, dass nur auf die
Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtete und berechtigte Personen
Zugriff darauf erlangen können.
domradio.de
Auf der Startseite unserer Homepage finden Sie einen Nachrichtenticker,
den domradio.de zur Verfügung stellt. Hier werden – wie bei unserer
Internetseite selbst - nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Anbieter des Angebots von domradio.de ist im
Sinne des KDG, der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen das
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., Marzellenstr. 32, 50668 Köln, Email: info@erzbistum-koeln.de
Tel.: +49 (0) 2271 / 4790-0, Fax: +49 (0) 2271 / 4790-90,
https://www.domradio.de/service/datenschutz.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen
hierzu an den Anbieter von domradio.de.
Facebook und Instagram (WhatsApp)
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir
Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram an. Wir
unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, um mit den dort
aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere
Themen informieren zu können. Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und
haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters. Zur Nutzung
des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.)
Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server
von Facebook oder Instagram weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die
zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt
werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner
abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk
einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in
Verbindung bringen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen
gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in
Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben
daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der
Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie
hier nachlesen.
http://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
.
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd.
gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen
Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier.
https://www.facebook.com/privacy/policy/
.
Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst,
sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet
bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B.
in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser
neu starten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und
des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere
auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung
erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über sowie viele
Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer
Webseite.
YouTube
Die Videoplattform Youtube ist auf unserer Seite als „No Cookie“ –
Lösung eingebunden.
Wenn Sie die Youtube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie
müssen dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um
das Video zu starten), werden Daten an Youtube übertragen. Die Gesellschaft,
die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur
Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht
eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz
in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in
eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in
dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt
insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen,
Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten
Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen
Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre
IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich
Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener
Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben
keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten,
die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an
Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen
Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei
den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt
„Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom
eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch
das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf
Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten
können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Informationen hierzu finden Sie in der o.g. Datenschutzerklärung von Google.
-
Datenschutzerklärung für alle anderen
Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Bewerbungsverfahren
Art und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns als
Bewerberin oder Bewerber auf ein Stellenangebot oder im Rahmen einer
Initiativbewerbung Ihre personenbezogenen Daten per E-Mail oder postalisch
zur Verfügung stellen, werden diese ausschließlich zu folgenden
Zwecken verarbeitet:
Datenerhebung
Im Rahmen des Auswahlverfahrens erheben und
verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
-
Kontaktdaten in Ihrem
Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse,
Festnetz-/Mobilfunknummer).
-
Angaben aus dem
Bewerbungsformular (z.B. Gehaltswunsch, Ihre Motivation, ggf. Angaben zur
Beeinträchtigung (nur sofern relevant für die ausgeschriebene Position).
-
Bewerbungsunterlagen (z.B.
Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung,
Qualifikationen und Sprachkenntnisse).
-
Referenzen, die Sie uns ggf.
zur Verfügung stellen.
Wir beziehen o.g. Daten über
Sie ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externen Quellen, z.B. von
Personaldienstleistungsunternehmen. Wir können auch Daten erhalten, die Sie
in beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, XING etc.,
öffentlich gemacht haben oder die uns aus anderen öffentlich (Online-)
Quellen zugänglich sind. Dies dient u.a. dem Zweck, die Richtigkeit Ihrer
Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu validieren oder auch um Ihnen auf
Ihr Profil passende Arbeitsplatzangebote zu unterbreiten.
Die Angabe Ihrer persönlichen
Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist freiwillig. Die Angabe
personenbezogener Daten ist jedoch für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder
den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit uns erforderlich.
Rechtsgrundlage
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten zu den genannten Zwecken beruht
auf den Rechtsgrundlagen § 53 KDG (Datenverarbeitung für Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses), § 6 Abs. 1 lit. b) KDG (Ihre Einwilligung), §
11 Abs. 2 lit. b) KDG (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten), § 6 Abs. 1 lit. d) KDG (Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung), § 6 Abs. 1 lit. f) KDG (Berechtigtes Interesse zur
Entscheidungsfindung), § 11 Abs. 2 lit. e) KDG (durch betroffene Person
öffentlich gemachte Daten) und ist für die Durchführung des
Bewerberauswahlverfahrens erforderlich. Fließt Ihre Bewerbung in ein
Bewerbungsverfahren dienen darüber hinaus § 6 Abs. 1 lit. c) KDG
(Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) i.V.m. § 53 KDG (Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses) als Rechtsgrundlagen.
Weitergabe von Daten an
Dritte
Soweit datenschutzrechtlich zulässig, werden Ihre Daten nur an die für
das Auswahlverfahren zuständigen Personen weitergegeben. Alle mit der
Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Es findet keine Übermittlung
von personenbezogenen Daten in ein Drittland statt.
Wir behalten uns im Falle
einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen,
wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder
Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Die Rechtsgrundlage ist § 6
Abs. 1 lit. d) KDG.
Speicherdauer
Haben wir kein passendes Stellenangebot für Sie oder haben Sie Ihre
Bewerbung zurückgezogen, sind wir nach § 6 Abs. 1 lit. f) KDG dazu
berechtigt die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monaten nach
unserer Absage oder der Zurückziehung Ihrer Bewerbung bei uns aufzubewahren.
Danach wird der Personenbezug Ihrer Bewerbung vollständig gelöscht. Dies ist
erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn Ihre Bewerbung
erfolgreich ist, speichern wir Ihre persönlichen Daten während der gesamten
Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses gemäß der Datenschutzerklärung für
Mitarbeitende, die wir Ihnen bei Annahme der Anstellung zukommen lassen.
Anfragen mit
Initiativbewerbungen werden aufgrund Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit.
b) KDG und aufgrund unseres Interesses nach § 6 Abs. 1 lit. f) KDG durch uns
verarbeitet und für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt, um die
Möglichkeiten zu prüfen, ob diese in ein Bewerbungsverfahren überführt
werden kann.
2.2 Erstkontakt per E-Mail, Telefon, Telefax oder
Post
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder postalisch kontaktieren, wird
Ihre Anfrage und die daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name,
Anfrage, Kontaktdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns
gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf
Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung
eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung
auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) oder ist zur Wahrnehmung
unserer kirchlichen Aufgaben erforderlich (§ 6 Abs. 1 lit g KDG). Die
erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen
Aufbewahrungsvorschriften regelmäßig gelöscht. Bei Verwendung von
Funktions-E-Mail-Postfächern ist sichergestellt, dass ausschließlich
berechtigte Mitarbeitende Zugriff haben.
2.3 Veranstaltungen
Wir führen verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Ferienfreizeiten,
Sternsingeraktionen etc. durch.
Ihre personenbezogenen Daten benötigen wir zur Erfüllung unserer Pflichten
aus dem vertraglichen Verhältnis, das durch Ihre Anmeldung und/oder die
Ihres Kindes zu unseren Veranstaltungen begründet wird. Die Rechtsgrundlage
ergibt sich aus § 6 Abs. 1 c) KDG. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme
eventuell nicht möglich ist, sollten Sie einzelne Angaben nicht machen
wollen.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung der
Maßnahme für die Meldung an die Unterkunft, an Einrichtungen bzw. Firmen zur
Programmgestaltung und ggf. für die Beantragung von Zuschüssen (z.B.
Behörden). Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht. Ihre Daten
werden für die Dauer der Veranstaltung gespeichert und sofort gelöscht,
sobald der Verwendungszweck erfüllt ist oder die gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Wir erheben dabei folgende
Daten von Ihnen und ggf. (nach Veranstaltungsart) von Ihrem Kind: Vorname,
Nachname, Adresse, Telefonnummer, ggf. Mobil-Telefonnummer, WhatsApp,
E-Mail-Adresse, Bankdaten, Gesundheitsdaten (bei Veranstaltungen mit
Verpflegung und Unterkunft) etc.
Eine Einwilligung zum Fotografieren und/oder Filmen sowie Veröffentlichen
von Fotos und/oder Videos holen wir im Rahmen der Anmeldung zur jeweiligen
Veranstaltung oder individuell bei Ihnen ein.
2.4 Fotos, Videos
Sofern es uns § 6 Abs. 1 f und
g) KDG in Verbindung mit §§ 22 und 23 Kunsturheberrecht nicht gestattet,
Fotos/Videos/Tonaufnahmen bei großen öffentlichen Veranstaltungen
anzufertigen und zu veröffentlichen, erbitten wir ggf. Ihre individuelle
Einwilligung zur Anfertigung von Fotos und/oder Videos sowie deren
Veröffentlichung. Im Einwilligungsformular haben Sie die Möglichkeit, die
Optionen auszuwählen.
Wir löschen die Fotos, Videos entsprechend zweckgebunden mit der Beendigung
der Veröffentlichung der Berichterstattung unserer Veranstaltung, weisen Sie
aber vorsorglich daraufhin, dass bei Veröffentlichungen im Internet und
Social Media auf die Personenabbildungen durch jedermann weltweit
zugegriffen und damit insbesondere diese gespeichert, verändert oder
kombiniert werden können sowie eine gezielte Löschung durch uns nicht
möglich ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft bei der
verantwortlichen Stelle wie unter 1. genannt widerrufen. Bitte beachten Sie
Ihre nachfolgenden Rechte.
2.5. Miet- und Pachtverhältnisse
Wir erheben und verarbeiten als
verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der
Vermietung/der Verpachtung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und
zur Vertragserfüllung gem. § 6 Abs.1 c) KDG bzw. zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen nach § 6 Abs. 1 d) KGD oder auch zur Wahrung unserer
Interessen nach § 6 Abs. 1 lit. f) oder g) KDG. Wir erheben hierbei von
Ihnen folgende Daten( je nach Miet- und Pachtverhältnis):
Anrede, Vorname, Nachname, ggfs. Geburtsname,
Anschrift (ggf. Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift eines
Vertretungsberechtigten oder Betreuers), E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Einkommensverhältnisse, Beruf, Name und Anschrift des Arbeitgebers,
derzeitiger Vermieter, Kontodaten, Höhe der Miete und Betriebskosten,
Verbrauchsdaten und Betriebskosten gem. BetrKV und HeizKV, Daten über den
Eingang der Mieten und Betriebskosten, Korrespondenz während des
Mieterverhältnisses.
Unter Umständen sind wir gehalten, Ihre
personenbezogenen Daten zur Genehmigung, Organisation, Durchführung und
Abwicklung des Vertragsverhältnisses auch an Dritte weiterzugeben (z.B. die
kirchliche Aufsichtsbehörde, Handwerker, Hausverwaltung,
Abrechnungsunternehmen, Servicemitarbeiter, Gebäudeversicherer,
Einsichtnahme von Originalbelegen durch andere Mieter, oder auch im Falle
eines Wohnberechtigungsscheins die ausstellende öffentliche Stelle und
Inkassounternehmen, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte,
Gerichtsvollzieher, falls offene Forderungen trotz mehrfacher Mahnung nicht
beglichen werden). Nähere Angaben enthält der jeweilige Mietvertrag.
Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an
unberechtigte Dritte erfolgt nicht.
Ihre Daten werden für die Dauer der
vertraglichen Beziehung gespeichert und anschließend nach Ablauf der
gesetzlichen Verjährungsfristen gelöscht.
2.6 Führen von Kirchenbüchern
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im
Rahmen von Sakrament-Spendungen (Taufe, Kommunion, Firmung, Eheschließung,
Begräbnisfeier usw.). führen wir gemäß § 6 Abs. 1 lit. a) KDG nach
kirchlichem Recht auf Basis des Codex Iuris Canonici (CIC) durch.
2.7 APP der Pfarrei St. Wolfram Wadgassen
Wir betreiben zu Ihrer Information und
Kommunikation die o.g. APP. In der APP verwenden wir bei Anmeldungen zur
Trauung, Taufe, Sterbefall oder Messbestellung folgende Kontaktdaten (je
nach Auswahl): Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum,
Taufdatum, Termin, Kirche, Eheschließung, Sorgerecht, Trauzeuge, Taufpaten,
Geschlecht, Konfession, Familienstand etc.
Diese benötigen wir zur Durchführung der kirchlichen Aufgaben. Die Daten
werden von der APP ans Pfarrbüro per Datei weitergeleitet und nicht in der
APP gespeichert oder von dort weitergeleitet.
Es werden nur Cookies zum Betreiben der APP genutzt, keine zum Zwecke von
Web-/Datenanalyse.
Für die Datenverarbeitung von YouTube beachten Sie bitte unsere Ausführungen
unter Punkt 1.3.
Für die APP gelten alle in der Datenschutzerklärung genannten Punkte.
2.8 Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle
der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails
usw., vor.
-
Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund
Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird, davon nicht
berührt.
Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben
wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem
Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung, Einschränkung der
Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf
Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten.
Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich
als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie
das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
(vgl. § 24 KDG)
Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die
im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.
Die o.a. Rechte machen Sie bitte an den
Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle, gerne per E-Mail
an
peter.leick@bgv-trier.de, geltend. Wir
werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)
Für den Fall, dass Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen möchten,
können Sie die Überdiözesane Aufsichtsstelle im
Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz,
Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit Roßmarkt 23,
60311 Frankfurt/M.
Tel.: 069 / 58 99 755 -10, E-Mail:
info(at)kdsz-ffm.de kontaktieren. |